Master Advanced Nursing Practice (ANP) - UOL
Zielgruppe
Pflegekräfte mit Bachelorabschluss
Angedachte berufliche Perspektive
Dieser Studiengang vermittelt den Pflegeexpertinnen und Pflegeexperten aktuelle wissenschaftsbasierte Fähigkeiten und Kenntnisse für die klinische Praxis, Forschung, Lehre und Leitungsfunktionen in allen Versorgungsbereichen des Gesundheitswesens.
Insbesondere qualifiziert er die Absolventinnen und Absolventen für:
- erweiterte Aufgaben in der klinischen Pflegepraxis in verschiedenen Versorgungssettings
- eine evidenzbasierte Patientenversorgung in hochkomplexen Pflegesituationen
- die hochschulische Forschung und/oder Lehrtätigkeiten in den Pflegewissenschaften
- den Bereich F&E in Gesundheitsunternehmen
- Leitungsfunktionen bei Dienstleistungsunternehmen, Kostenträgern, Versorgern, Verbänden und politischen Einrichtungen des Gesundheitswesens
Daten zum im Aufbau befindlichen Studienangebot
Studienart
konsekutiv, berufsbegleitend
Geplanter Studienumfang
7 Semester, 120 Kreditpunkte (ECTS)
Unterrichtssprache
Deutsch
Vorgesehene Inhalte
Mit dem Masterstudium Advanced Nursing Practice erweitern die Studierenden ihre fachlichen und methodischen Kompetenzen. Dies wird erreicht durch eine angewandt-wissenschaftliche Grundausrichtung und eine hohe Praxisorientierung in allen Modulen. Im Pflichtbereich erwerben die Studierenden Kernkompetenzen im Bereich der klinischen Expertise (Assessment, Diagnostik, Intervention) mit dem entsprechenden Fachwissen in Anatomie, Physiologie und Pharmakologie sowie Implementierungskompetenzen. Der Wahlpflichtbereich umfasst Module in den Bereichen Versorgungskoordination, Technik, Forschung und Management. Das Studium bietet interprofessionelle Angebote mit der Medizin und der Versorgungsforschung sowie Gelegenheit zur internationalen Vernetzung über ein Praxismodul.
Lehrorganisation
modular, Blended-Learning
Zugangsvoraus- setzungen
Bachelor in pflegerelevantem Studiengang
Anzahl der Teilnehmenden
20 pro Probemodul
Gebühren
keine
Erprobungsphase
Folgende Module sind zur Erprobung geplant:
Zertifikat
Für die erfolgreiche Teilnahme an einem Probemodul erhalten Teilnehmende ein Zertifikat durch die Fakultät.
Bei späterer Entscheidung für ein Studium an der Hochschule richtet sich die Anerkennung der erfolgreich absolvierten Basismodule für die Studierenden nach den Studien- und Prüfungsordnungen der jeweiligen Studiengänge.
Bei späterer Entscheidung für ein Studium an der Hochschule richtet sich die Anerkennung der erfolgreich absolvierten Basismodule für die Studierenden nach den Studien- und Prüfungsordnungen der jeweiligen Studiengänge.