Bachelor Angewandte Pflegewissenschaften (upgrade)
Zielgruppe
Fachpersonen der Gesundheitsberufe wie Gesundheits- und Krankenpflege, Soziale Arbeit, Heilerziehungspflege, Altenpflege, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie
Schwerpunkte
Das Teilprojekt "Bachelor Upgrade Angewandte Pflegewissenschaften" konzentriert sich auf die Entwicklung von folgenden Bereichen:
- Erprobung eines aktualisierten und modifizierten Studienschwerpunktes „Angewandte Pflegewissenschaften (B. Sc.)“ – Upgrade des Studienprofils: Gesundheit und Pflege im Alternsprozess im Blended Learning Format (3 Module, 5CP/Modul,150h Workload/Modul)
- Entwicklung von wissenschaftlichen Weiterbildungsprogrammen:
- Zertifikat 1: „Gesundheit und Pflege im Alternsprozess“ Format (3 Module, 5CP/Modul,150h Workload/Modul)
- Zertifikat 2: „Frühe Hilfen in den Handlungsfeldern Gerontologie und Pflege“ (3 Module, 6 CP/Modul, 180h Workload/Modul)
- Gesundheitliche und pflegerische Versorgung von Menschen mit Beeinträchtigungen aus multidisziplinärer Perspektive (6 Module, 6CP/Modul, 180h Workload/Modul)
Ergänzend werden weitere interdisziplinäre Querschnittsmodule entwickelt.
Das Teilprojekt "Bachelor Upgrade Angewandte Pflegewissenschaften" konzentriert sich auf zwei Schwerpunkte:
- Erprobung eines aktualisierten und modifizierten Studienschwerpunktes im Bereich "Pflege im Kontext geriatrischer Phänomene" im berufsbegleitenden Studiengang "Angewandte Pflegewissenschaften" (B.Sc.)
- Erprobung einer thematischen Erweiterung des Bachelorstudiengangs "Angewandte Pflegewissenschaften" (B.Sc.) im Bereich „Versorgung von Menschen mit Beeinträchtigungen aus multidisziplinärer Perspektive“
Ziele
- Die Versorgungsqualität von älteren Menschen sowie von Menschen mit Beeinträchtigungen und ihrem helfenden Umfeld optimieren.
- Bildungschancen bei Berufstätigkeit, Berufsrückkehr, Vereinbarkeit von Berufstätigkeit, Familie und hochschulischer Weiterqualifizierung stärken.
- Dem Fachkräftemangel entgegenwirken.