Veröffentlichungen - Erste Förderphase
-
Die nachfolgenden Veröffentlichungen und das Informationsmaterial wurden im Rahmen der ersten Förderphase (08/2014 - 01/2018) des Projektes PuG (Aufbau berufsbegleitender Studienangebote in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften) erstellt.
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unseren Veröffentlichungen. Für weitere Informationen stehen Ihnen gerne auch die Mitglieder unserer Projektteams persönlich zur Verfügung.
Angebotsentwicklung
An dieser Stelle finden Sie u.a. Leseproben unserer Studienmaterialien. Die vollständigen Studienmaterialien sind in den jeweiligen Hochschulbibliotheken einsehbar.
Angebotsentwicklung der Hochschule für Gesundheit, Bochum- Master Advanced Nursing Practice
- Master Evidenbasierte Logopädie
Angebotsentwicklung der Jade Hochschule, Oldenburg- Bachelor Logopädie
- Master Public Health
Angebotsentwicklung der Universität Oldenburg, Oldenburg- Master Erweiterte Pflegepraxis (Advanced Nursing Practice)
- Master Gesundheitsmanagement in der Rehabilitation
Angebotsentwicklung der Ostfalia Hochschule, Wolfsburg- Bachelor und Zertifikate Angewandte Pflegewissenschaften
-
Artikel und Beiträge
Eiben, A., Mazzola, R., Hasseler, M. (2018). Digitalisierung in der wissenschaftlichen Weiterbildung – Herausforderungen und Chancen unter besonderer Berücksichtigung des Blended Learning Formates. Zeitschrift für Hochschule und Weiterbildung, 1, 31-37. DOI: https://doi.org/10.4119/zhwb-240
Mazzola R., Hasseler M. (2018): Aktuelle Herausforderungen der Profession Pflege in der Altenhilfe – Hürden überwinden durch kooperative und partizipative Gestaltungsprozesse. In: Bleck C., van Rießen A., Knopp R. (Hrsg.) Alter und Pflege im Sozialraum. Theoretische Erwartungen und empirische Bewertungen. Springer VS, Wiesbaden
Müskens, W. & Lübben, S. (2018):Generische Deskriptoren für informelles Lernen. Entwicklung eines Instrumentes zur Niveaubewertung bei der Anrechnung von Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge
https://www.uni-oldenburg.de/fileadmin/user_upload/anrechnungsprojekte/download/Artikel_Generische_Deskriptoren_GDIL.pdf
Bernhardt, T./ Palm, D./ Hoffmann, L./Koppelin, F. (2016): Einsatz von Blended Learning bei nicht-traditionellen Studierenden in den Gesundheitswissenschaften und den Gesundheitsfachberufen. Abstract im Rahmen des Kongresses der DGMS und DGMP, bio.psycho.sozial 2.0, 28. – 30. September 2016, Charité – Universitätsmedizin Berlin.Mazzola R., Hasseler M. (2017): Den Wandel gestalten – Offene Hochschulen – Upgrade eines berufsbegleitenden Bachelor „Angewandte Pflegewissenschaften B.Sc.“. In: Magdeburger Beiträge zur Hochschulentwicklung. Hochschulen als Organisation und die Organisation von Hochschulen. Reformen des Wissenschaftsbetriebes in Theorie und Praxis. S. 92-105. Verfügbar unter https://www.fokuslehre.ovgu.de/fokuslehre_media/Magdeburger+Beiträge+zur+Hochschulentwicklung/MB_Ausgabe+6_final_17_08_31.pdf
Mertens, A./Overberg, J. (2017): Qualitätsstandards in berufsbegleitenden Studien- gängen – Selbstevaluation per Online-Tool. In: Maschwitz, A./Brinkmann, K. (Hrsg.): Qualifizierung von Akteuren offener Hochschulen. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs: „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“, S. 40-43.
https://de.offene-hochschulen.de/themen/qualifizierung-von-akteuren-offener-hochschulenBroens, A./Feldhaus, C./Overberg, J./Röbken, H. (2017): Entwicklung berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften – die Zielgruppen und der Bedarf an Lernergebnissen. In: Pflege & Gesellschaft, Heft 1/2017.
http://www.beltz.de/fachmedien/erziehungs_und_sozialwissenschaften/zeitschriften/pflege_gesellschaft/show/Journal/ausgabe/33877-pflege_gesellschaft_12017.html
Broens, A./Overberg, J. (2016): Erkenntnisse einer Zielgruppenanalyse im Kontext der Entwicklung berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissen-schaften – Welche Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen sollen erworben werden? In: Verbundprojekt KeGL (Hrsg.). : Abstractband zur Fachtagung 2016 der Forschungsverbünde KeGL und PuG am 14./15.09.2016 Ostfalia Hochschule Wolfsburg, S. 22-25.
Eiben, A./Mazzola, R./ Hasseler, M. (2016): Entwicklung hochschulischer Weiterqualifizierungsprogramme für Gesundheitsberufe im Bereich Gerontologische Pflege und Menschen mit Beeinträchtigungen. In: Pädagogik der Gesundheitsberufe, 3/2016.
Eiben, A./Mazzola, R./ Hasseler, M. (2016): Gesundheitliche und pflegerische Versorgung von älteren Menschen und Menschen mit Beeinträchtigungen – Innovative berufsbegleitende Bildungskonzepte für die Praxis gemeinsam gestalten! Abstractband zur Fachtagung 2016 der Forschungsverbünde KeGL und PuG, Ostfalia Hochschule Wolfsburg, S. 42-45.
Koppelin, F. (2014): Neue Weiterbildungsangebote für Angehörige der Gesundheitsfachberufe an der Jade Hochschule in Oldenburg. In: Therapie lernen. Bundesverband Deutscher Schulen für Logopädie e.V. – BDSL, Verband Deutscher Ergotherapie-Schulen e.V. – VDES, Verband Leitender Lehrkräfte an Schulen für Physiotherapie e.V. – VLL, Bund für Ausbildung und Lehre in der Diätetik – BALD, Verbund für Ausbildung und Studium in den Therapieberufen – VAST (Hrsg.), Heft 3, 2014, S. 87.
Koppelin, F./Bernhardt, T./ Palm, D./Stange, L. (2016): Weiterbildungsangebote in Oldenburg für Angehörige der Gesundheitsfachberufe. In: Therapie lernen. Bundesverband Deutscher Schulen für Logopädie e.V. – BDSL, Verband Deutscher Ergotherapie-Schulen e.V. – VDES, Verband Leitender Lehrkräfte an Schulen für Physiotherapie e.V. – VLL, Bund für Ausbildung und Lehre in der Diätetik – BALD, Verbund für Ausbildung und Studium in den Therapieberufen – VAST (Hrsg.), Heft 5, 2016-2017, S. 70-76.
Müskens, W.: Durchlässigkeit im System der Pflegeberufe
Jahresbericht Forschung & Transfer der Jade Hochschule 2014
Studiengangsankündigungen Bachelor Evidenzbasierte Therapie
Berufsbegleitend weiterqualifizieren an der Hochschule – auch ohne Hochschulzugangsberechtigung (Anzeige in „Die Schwester/der Pfleger 02/2018“)
Ankündigungen der Modul-Erprobungsphase an der Jade Hochschule Evidenzbasierte Therapie/Logopädie
Das Implementierungskonzept PEPPA framework als konzeptioneller Rahmen zur Studiengangsentwicklung eines berufsbegleitenden Masterstudiengangs
Implementation of practical expertise in part-time study courses: First evaluation results of the module “Advanced Clinical Assessment“ (Vortrag)
ADVANCED NURSING PRACTICE: Akademisierte Pflege an der Schnittstelle zwischen Technik und Mensch (Vortrag)